Der Fokus auf Geschäftsziele und zufriedene Mitarbeiter bilden die Grundlage für erfolgreiche Unternehmen. 

Viele  Unternehmen setzen daher nicht länger auf das klassische "Management by Objectives (MBO)" sondern nutzen zunehmend die Management-Methode OKR. Diese unterstützt gezielt bei der Formulierung und Umsetzung von der Unternehmensvision bis zu individuellen Mitarbeiterzielen. 

In diesem Kurs wird erklärt, was genau unter der Management-Methode verstanden wird und wie sie angewendet werden kann.

In diesem Kurs wird der kreative und innovative Ansatz des Design Thinking zur Problemlösung und Erarbeitung von neuen Ideen vorgestellt. 
Zusätzlich werden Templates zur Verfügung gestellt, die in dem gesamten Design Thinking Prozess unterstützend begleiten können.


 Ziel dieser Videoreihe ist es, zunächst bei den Teilnehmenden ein Grundverständnis von KI Technologien, deren Begriffsdefinition. Anschließend werden Einsatzmöglichkeiten und Potentiale von KI anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt. Darauf aufbauend werden mögliche Auswirkungen beim Einsatz von KI auf Mitarbeitende und Organisation aufgezeigt. Für einen sinnvollen Einsatz von KI Anwendungen sowie das Vermeiden bzw. Minimieren von negativen Auswirkungen schließt die Videoreihe mit Handlungsempfehlungen, welche sich an dem menschzentrierten Gestaltungsprozess orientieren.

Es werden die die Zusammenhänge, Hintergründe und Herangehensweisen digitaler Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen im Kontext der industriellen Produktion erläutert. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf die Schwingungserfassung und -auswertung, den Einsatz von KI-Methoden zur Zustandserkennung sowie den systematischen methodischen Entwurf von Zustandsüberwachungssystemen.

Welche Rolle spielt Messtechnik für das Energiemonitoring? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Und worauf ist beim Einsatz zu achten?

In dieser Videoreihe adressieren wir diese Fragen und liefern einen ersten Einblick, wie Energiedatenerfassung und -Transfer in der Praxis umgesetzt werden können und dadurch einen entscheidenden Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen liefert.

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen -  Die aktuellen Trendthemen verstehen.

Dieses E-Learning bietet Ihnen eine Einführung in die Trendthemen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Sie erfahren, welche Lernverfahren und Methoden im Bereich des maschinellen Lernens existieren, welche Vor- und Nachteile diese bieten, wie solche Modelle trainiert werden und wo sie in der Praxis zum Einsatz kommen. Den Abschluss bildet ein Einblick in die Welt künstlicher neuronaler Netze, die als Basis für die meisten moderne KI-Anwendungen dienen.

Ein Simulationszwilling, der konstruktionsbegleitend Informationen zur Beurteilung der Bauteilstabilität bereitstellt? Optimierungsverfahren, denen man bei der Arbeit zuschauen kann? Solche Anwendungen sind nur mit einer Simulationstechnologie möglich, die in Sekundenbruchteilen die notwenigen Berechnungen durchführt. RISTRA erreicht diese Geschwindigkeiten durch seine Technologie und wir stellen verschiedene Anwendungsszenarien vor.

Mit der Wertstromanalyse 4.0 erkennen Sie, wie Kundenaufträge in ihrem Unternehmen abgewickelt werden und wo Verschwendungen und Potentiale zur Digitalisierung sind.

Sie hilft Ihnen dabei, den Ist-Zustand aller Material- und Informationsflüsse zu analysieren: Lückenlos vom ersten Kundenkontakt bis zum ausgelieferten Produkt. So spüren Sie Verschwendung auf und planen Verbesserungen genau an den Punkten, bei denen der größte Nutzen erzeugt wird.

Finden Sie heraus, wie Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung auf dem Weg zur Industrie 4.0 gezielt und im richtigen Maß einsetzten können.

Das Wertstromdesign 4.0 ist der logisch nächste Schritt nach der Wertstromanalyse 4.0. Die Methode hilft Ihnen dabei, den Soll-Zustand aller Material- und Informationsflüsse neu zu gestalten. Sie lernen, wie schlanke und digitale Wertschöpfung in ihrem Unternehmen gestaltet werden kann. Dazu wird Verschwendung minimiert und Potentiale zur Digitalisierung an den Stellen integriert, die den höchsten Mehrwert im gesamten Wertstrom haben. Dies beginnt lückenlos vom ersten Kundenkontakt bis zum ausgelieferten Produkt.

Mit einer Digitalisierungsstrategie wird ein logisches Vorgehen zur Erstellung einer Digitalisierungs-Roadmap für Unternehmen entwickelt. Dies beinhaltet auch das Einbeziehen der Mitarbeitenden auf unterschiedlichen Hierarchieebenen, um sich schrittweise der entfernten Vision mit realen und nachhaltigen Handlungen zu nähern. Dazu ist ein gemeinsames Verständnis zur Digitalisierung zu schaffen, die großen Handlungsfelder zu kennen, einzelne Stoßrichtungen im Sinne der Unternehmensziele zu entwickeln und konkrete Projekte auf eine (individuelle) Roadmap zu setzen. Das Video zeigt Ihnen, wie Sie den Einstieg finden.

Arbeitsprozesse in Unternehmen können verschwendungsreich sein. In diesem Modul lernen Sie die Informationslogistischen Verschwendungsarten kennen. Dabei wird die Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle aller Informationsflüsse verstanden, die in einen betrachteten Prozess hineingehen (bspw. Auftragsinformation) und wieder hinausgehen (bspw. Messprotokolle), sowie die Speicherung und Aufbereitung der zugehörigen Informationen. 

Insgesamt existieren acht aufeinander aufbauende informationslogistischen Verschwendungsarten, die im Modul erklärt werden und ihnen helfen neue Potentiale in ihren Prozessen zu entdecken.